Michel Dejean und Catherine Gangloff sind die Kuratoren dieser Ausstellung, "Die Zeit der Schiefertafel", die mehr als 50 Künstler aus den unterschiedlichsten Bereichen vereint haben.
Mehr als 100 Schiefertafeln von Schülern wurden neu interpretiert, um zu verschiedenen gemalten, geschnitzten und geschriebenen Werken zu gelangen, die Collagen, Ausschnitte, Kratzer und andere Techniken beinhalten.
Mit Unterstützung der Galerie Sandra Blum in Straßburg, des Departementsrates der Vogesen und der Stadt Saint-Dié-des-Vosges.
Michel Dejean und Catherine Gangloff sind die Kuratoren dieser Ausstellung, "Die Zeit der Schiefertafel", die mehr als 50 Künstler aus den unterschiedlichsten Bereichen vereint haben.
Mehr als 100 Schiefertafeln von Schülern wurden neu interpretiert, um zu verschiedenen gemalten, geschnitzten und geschriebenen Werken zu gelangen, die Collagen, Ausschnitte, Kratzer und andere Techniken beinhalten.
Wir hatten das große Glück, Sandra Blum an unserer Seite zu haben, denn die Ausstellung fand in ihrer Galerie in Straßburg statt.
"Mär si Stol" ist eine Gruppenausstellung von 27 Künstlern, bei der es darum ging, ein Teil eines historischen Fahrzeugs in ein Kunstwerk zu verwandeln. Die Ausstellung fand an drei verschiedenen Orten statt:
- vom 25.8. - 31.8.2022 in der Maison Moderne in der Nähe des Parc Gerlache, avenue de la Liberté, Differdange.
- vom 3.9. - 4.9.2022 in der entweihten Kirche von Lasauvage während des Kiwanis History Vehicles Festivals.
- vom 1.10. - 27.10. in 69, rue de l'Alzette in Esch-Alzette (ehem. Sephora).
Im Einklang mit „Art Billig“ verbindet Alain Tanguy in dieser Ausstellung vom 15. Januar bis 25. Februar 2022 im Lieu d’Europe in Straßburg das bretonische Erbe mit zeitgenössischer künstlerischer Praxis. Der Billig ist ein Pfannkuchenteller, der hier von zeitgenössischen Künstlern als runder Träger verwendet wird, der an den Tondo erinnert, darunter: Camille Déjean, Michel Déjean, Daniel Depoutot, Catherine Gangloff, Kevin Helan, Michel Mousseau, Mikael Urtz, Jean Remlinger, Germain Roesz, Patrick Sadler, Raymond Waydelich.
Michel Dejean und Catherine Gangloff ist es gelungen, die Postkunst wiederzubeleben, indem sie nach dem Zufallsprinzip Umschläge an Künstler auf der ganzen Welt verschickten. Die Reaktion auf diese zufällige Korrespondenz war mehr als beeindruckend, denn die daraus resultierende Ausstellung besteht aus 162 Umschlägen aus 26 verschiedenen Ländern.
Die Rezeption dieser multipler Werke, die im Lieu d'Europe in Straßburg ausgestellt wurden, zeigte sich in der Vielfalt der Versandorte, der Vielfalt der Antworten und der künstlerischen Vielfalt eines identischen Vorschlags und Formats.
Zu malen, um das herauszufordern, was mir real erscheint, und um das Bild, das von woanders kommt, zu überraschen. Die Materie zu kneten, während ich die Energie das flüchtige Phänomen meiner Vision rekonstruieren lasse. Die illusorische Komplizenschaft von Formen und Farben liefert mir dann eine Darstellung, die alle Zeichen des Lebens gibt. Mein Bewusstsein offenbart sich als der Raum eines flüchtigen Gedankens, der sich an die Front einer Welt begibt, die es sich zu begreifen schuldig ist.
Ob es mir gefällt oder nicht, die Malerei bleibt der Ausdruck des Unvorstellbaren, das ich es wage, anderen anzuvertrauen.
Lama Shérab Namdreul
"Back to the Roots" ist eine Ausstellung, die den Maler zu seinen Ursprüngen zurückführt. Von dort wo er einst weg ging um seine Vision der Welt zu erweitern, kehrte er zurück, um sein "goldenes Vlies" in Form einer Reihe von Zeichnungen und Gemälden zu zeigen.
Nach 35 Jahren zufälliger Begegnungen mit unzähligen Phänomenen versucht der ehemalige Schüler, seine mentalen Reflexionen an eine Generation zu übertragen, deren Herausforderung es ist, das Erbe einer treibenden Gesellschaft ohne ethische Werte zu bewahren.
Die exponierten Landschaften erzählen von ihrer relativen Existenz und der Ästhetik eines wohlwollenden Denkens.
Kein Ehepaar hat es so lange miteinander ausgehalten wie unser treuestes "bergiges" Paar, der "Lëtscheft" und der "Zolverknapp". Die zwei Hügel, so unzertrennlich wie mein Polyptychon, zeigen uns, wie wir durch die Jahrhunderte in Harmonie leben können, ohne auf uns gegenseitig zu schlagen.
Deshalb habe ich als Thema die beiden topologischen Phänomene gewählt, die untrennbar mit der Region verbunden sind und schon von weitem gesehen werden können, wenn man von Luxemburg nach Belvaux kommt.
Aber wo hat der Maler diesmal seine Nase hineingesteckt? "Ins Wasser, wo man sich ohne Spiegel sehen kann und wo die Seerosen über die vergängliche Natur ihrer nymphischen Existenz meditieren." (poetischer Gedanke die die Seerosen dem Maler eingehaucht haben) Ein Gewässer, das mit Seerosen eingekleidet ist, in dem sich der Himmel spiegelt und die Wasserwelt durch seine Durchlässigkeit zeigt. Es sieht aus wie ein Blumenteppich, der in Verbindung mit verschiedenen physikalischen Elementen erbaut wurde (der Boden, wo die Wurzeln verankert sind, das Wasser, durch das sie hindurch wachsen und auf dessen Oberfläche sie schweben, um sich in der Luft dank der Photosynthese zu entfalten, die durch das Feuer der Sonne angetrieben wird).
Jede Begegnung war erfüllt von der weiblichen Ausdruckskraft der Modelle und der malerischen Vision des Malers. Die Energie dieser Momente zu erfassen, zu bewahren und auszudrücken, um sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen - das ist die Herausforderung - das ist das Kunststück! Der Maler kombiniert mehrere Maltechniken (Öl und Pastell), um die Darbietung der Modelle bildlich und farblich neu zu erfinden. Aus dieser symbiotischen Zusammenarbeit entstand eine Fülle von Licht und Formen, die zu Kunstobjekte verewigt wurden.
Drei Freunde, Fernand Bertemes, Petra Werlé und Patrick Sadler, Maler und Bildhauer, trafen sich, um ihre Werke gemeinsam auszustellen. Die Ausstellung, organisiert von der A.s.b.l. "Frënn vun de Caper Piwitschen" unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Mamer fand vom 25. November bis 17. Dezember 2011 in der "Galerie op der Kap", 70, Route d'Arlon in Capellen (vor der Kirche) statt. Die Gewinne aus dem Verkauf waren ausschließlich für großzügige Wohltätigkeitsprojekte bestimmt.
Das Projekt Figuration/Nicht-Figuration versucht in einer einzigen Ausstellung beide Welten der Malerei zu vergleichen, um gleichzeitig ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten betrachten zu können. Es ermöglicht die Übergänge von einer Welt zur anderen zu beobachten und stellt den Begriff der Figur und Nichtfigur, das Konzept der bildlichen Darstellung und der visuellen Abstraktion der Malerei in Frage.
DIESE SEITE TEILEN!